haben

haben
haben <hat, hatte, gehabt> ['ha:bən]
I vt
1) (besitzen) sahip olmak (-e), olmak (-i); (erhalten) almak (von -den);
ein Haus/ein Auto/Kinder \haben evi/arabası/çocukları olmak, ev/araba/çocuk sahibi olmak;
ich habe zwei Kinder (benim) iki çocuğum var;
lieber \haben tercih etmek;
hier hast du das Buch al işte kitabı;
er hat außergewöhnliche Fähigkeiten olağanüstü yetenekleri var, olağanüstü yeteneklere sahiptir;
Zeit \haben vakti olmak;
Hunger/Durst \haben aç/susamış olmak;
Fieber \haben ateşi olmak;
kann ich bitte den Zucker \haben? şekeri alabilir miyim?;
ich habe (überhaupt) kein Geld dabei yanımda (hiç) para(m) yok;
wir \haben heute schönes Wetter bugün hava güzel;
den Wievielten \haben wir heute? bugün ayın kaçı?;
morgen \haben wir Mittwoch yarın çarşamba;
sie hat es weit nach Hause eve kadar yolu uzundur;
sie hat es nicht leicht mit ihm onunla işi kolay değildir;
das Haus hat was von einem Schloss evin sarayımsı bir havası var;
und was habe ich davon? benim bundan çıkarım ne?;
was hast du? neyin var?;
dafür ist er nicht zu \haben öyle işlere yanaşmaz;
da \haben wir den Salat/die Bescherung (fam) ayıkla pirincin taşını!, öp babanın elini!, buyurun cenaze namazına!;
etw dagegen \haben bir şeye karşı olmak;
nichts dagegen \haben bir şeye karşı olmamak, bir şeye diyeceği olmamak;
etw \haben wollen bir şeyi canı istemek, bir şeyi elde etmek istemek;
was hat es damit auf sich? bu ne anlama geliyor?;
ich kann das nicht \haben (fam) ben buna gelemem
etw hinter sich \haben bir şey arkasında olmak;
ich habe noch viel vor mir daha yapacağım çok işler var;
sie hat etwas mit dem Tennislehrer (fam) tenis öğretmeniyle ilişkisi var;
ich hab's! buldum!
2) (müssen, sollen)
ich habe noch sehr viel zu tun daha yapacak çok işim var;
hier hat er nichts zu suchen burada işi yok;
jetzt hast du zu schweigen şimdi susman gerekli
II vr
sich \haben (fam) (sich anstellen) hava basmak;
hab dich nicht so! öyle nazlanmasana!;
damit hat sich die Sache (fam) bu iş böylece kapandı

Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • habēn — *habēn, *habæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. halten, haben; ne. have, hold (Verb); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *hafjan; …   Germanisches Wörterbuch

  • haben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. haben, ahd. habēn, as. hebbian Stammwort. Aus g. * hab ǣ Vsw. haben , auch in gt. haban, anord. hafa, ae. habban, afr. habba, hebba; Durativum zu g. * haf ja heben (heben); dem Sinn nach näher zu l. capere fassen, greifen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • haben — haben: Das gemeingerm. Verb (mhd. haben, ahd. habēn, got. haban, engl. to have, schwed. hava) gehört zu der Wortgruppe von ↑ heben und beruht auf einem Bedeutungswandel von »fassen, packen« zu »halten, haben«. Es ist nicht mit lat. habere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • haben — haben, hat, hatte, hat gehabt 1. Wir haben Hunger. 2. Heute habe ich keine Zeit. 3. Wir haben ein neues Auto. 4. Kann ich bitte eine Suppe haben? 5. Unsere Wohnung hat vier Zimmer. 6. Ich habe heute viel zu tun. 7. Du hast es gut. Du kannst in… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Haben — (frz. avoir, ital. avere, engl. creditor, abgekürzt cr.), in der kaufmännischen Buchhaltung soviel wie Credit, die Bezeichnung für das Guthaben, im Gegensatz zu Soll (Debet), womit die Schuldposten bezeichnet werden. Früher schrieb man »Soll… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • haben — V. (Grundstufe) Besitzer von etw. sein Synonym: besitzen Beispiele: Ich habe viele Bücher. Sie haben sehr viel Geld. haben V. (Grundstufe) über etw. verfügen Beispiele: Heute habe ich leider keine Zeit. Sie hat noch keine Erfahrung auf diesem… …   Extremes Deutsch

  • Haben [1] — Haben (Handelsw.), so v.w. Guthaben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haben [2] — Haben, Löcher auf dem Grund des Wassers, worin sich die Fische gern aufhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haben — Haben, s.v.w. Guthaben oder Kredit (s. Debet) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • haben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • besitzen Bsp.: • Hast du Streichhölzer für mich? • Ich habe kein Auto. • Hast du unsere Adresse nicht? • Wir sind (schon) seit Ostern in Italien (und sind noch dort). • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”